Das zweite Gartenjahr neigt sich dem Ende zu und ich möchte mich bei euch für eine bunte, sonnige und auch schöne Saison bedanken. Es hat rießen spaß gemacht und war gleichzeitig viel Arbeit! Gegen Ende des Winters sind nun alle Beete wirklich leer und es ist immer wieder spannend wie die ersten zarten Jungpflanzen keimen und der neue Garten “entsteht“.


Jetzt ist eine gute Zeit die Beete für die kommende Saison vorzubereiten und den Anbauplan zu machen. Wir bedecken unsere Beete mit einer Schicht von 3cm Kompost und schützen so den Boden und ernähren Bodenlebewesen. Der milde Winter (bis jetzt!) ermöglicht auch im Dezember und Januar noch schöne Schnittsalate wie Postelein aus dem Freiland zu ernten. Die Tage werden spürbar wieder länger und im Januar beginnen wir mit den ersten Aussaaten und es ist sozusagen “die Ruhe vor dem Sturm“, bevor wir ab März die meisten Beete Stück für Stück wieder bepflanzen.
Die Versorgung mit Wintergemüse hat bis Weihnachten gut geklappt, eine merkbare Verbesserung zur ersten Saison. Im Januar ernten wir hauptsächlich grünes Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Mangold und verschiedene Salate. Mit den neuen Flächen und unserer neuen Gärtnerin Anja werden wir versuchen dieses Gartenjahr mehr Wintergemüse wie Wirsing und Rosenkohl anzubauen.
Durch das bewässern mit Perschläuchen (Permatube) und der neuen Pumpe (um Regenwasser von der Dächern zum bewässern zu verwenden) konnten wir diese Saison viel Wasser sparen! Ich möchte mich bei Gerhard und Catherine Friedel bedanken, die uns die Benutzung der Gärtnerei erlauben und so viel mithelfen.





Anbauplan Gartenjahr 2020/21
Im Winter vor und nach einer kleinen Pause ist es Zeit den Anbau für die nächste Saison zu planen. Wir gehen Notizen der letzten Saison durch und wollen auch auf Dinge achten, die nicht so gut geklappt haben. Zum Beispiel unsere Salatgurken im Gewächshaus durch den starken Spinnmilben befall. Hier wollen wir auch Freilandgurken verwenden.
Wir arbeiten im Freiland mit permanenten Beeten die 12 Meter lang und 80cm breit sind und haben für nächste Saison etwas mehr als 100 Beete zur Verfügung. Der neue Acker wurde hier noch nicht dazu gezählt. Wir planen wo welche Gemüsekultur als erstes hinsoll und welche Menge an Pflanzen benötigt wird. Einige unserer Gärten können auch nicht bewässert werden sie sind also eher für Gemüse geeignet die in den noch feuchten Boden im Frühjahr gepflanzt oder gesät werden.
Insgesamt haben wir, mit den Gewächshäusern und Tunneln, etwas unter 2000 qm (1/5 ha) Anbaufläche.



Bis bald und alles Liebe,
Felix